Sie möchten einen Hund der PFOTENHILFE adoptieren? Hier sind einige generelle Informationen: Unsere Hunde stammen aus den unterschiedlichsten Verhältnissen. Bei Fundtieren wissen wir natürlich nicht, wie sie untergebracht waren und behandelt wurden. Manche Hunde unserer Hundevermittlung kommen beispielsweise aus Kettenhaltung, sind geprügelt oder von Kindern traktiert worden. Andere wiederum sind vorbildlich behandelt und gehalten worden.
Nur selten kommen Hunde einer bestimmten Rasse zu uns zur Hundevermittlung. Wir haben aber die Erfahrung gemacht, dass Mischlinge ohnehin viel entspannter und pflegeleichter sind. Jedenfalls haben es alle Hunde gleichermaßen verdient, einen guten Platz zu bekommen.
©PFOTENHILFE | Sonja Müllner
Wir trainieren unsere Hunde nicht mit Leckerlis und schon gar nicht mit Gewalt, um ihnen Kunststücke beizubringen. Wenn ein Hund auf seinen Namen hört und herkommt, wird er mit Streicheleinheiten belohnt. Dann wird noch das Anlegen von Geschirr, Beißkorb und „Sitz“ geübt und ebenfalls mit Liebe belohnt. Sozialverhalten lernen unsere Hunde durch Auslauf und Haltung in möglichst großen Rudeln.
• keine Gewalt, keinenLeinenruck
• kein Anschreien
• keine Dominanz oder Machtspielchen
• ein Hund ist kein Kinder- oder Partnerersatz
• liebevolle Aufnahme als Freund bzw. gleichwertiges Familienmitglied
• Beschäftigung mit dem Hund und Zeit – auch für ausgedehnte Spaziergänge und Wanderungen
• Urlaubsmitnahme oder Vorsorge für alternative Betreuung
• Mitnahme zum Arbeitsplatz, Heimarbeit oder keine Berufstätigkeit der Bezugsperson
• Aufsuchen eines Tierarztes bei Krankheitssymptomen
• Kontaktaufnahme mit der PFOTENHILFE bei Fragen zu Haltung und Umgang
• Den Hund einfach Hund sein lassen, er zeigt uns ohnehin was er will und nicht will, wenn wir uns aufmerksam mit ihm beschäftigen
Wenn Sie nur einen der Punkte anders sehen, lassen Sie bitte die Finger von der Haltung eines Hundes. Sie tun weder sich noch dem Tier etwas Gutes. Wenn Sie einen Hund von uns adoptieren, dann sollten Sie dies in erster Linie für ihn tun, nicht für sich selbst! Und so sollte auch das weitere Zusammenleben aussehen.
Beachten Sie bitte auch, dass bei der Übernahme ein Kostenbeitrag verrechnet wird, der einen Teil der uns entstandenen Kosten für Tierarzt, Chip, Futter und Betreuung abdeckt:
Hund männlich € 295,- (inkl. 10% MWSt.)
Hund weiblich € 405,- (inkl. 10% MWSt.)
bei Welpen jeweils inklusive späterer Kastrationskosten.
Wenn Ihnen dies viel vorkommt oder Sie diesen Betrag nicht oder nicht auf einmal aufbringen können, dann müssen wir Ihnen dringend von einer Tierhaltung abraten! Tiere verursachen im Laufe ihres Lebens ein Vielfaches an Kosten, sei es für Futter, Zubehör, Tierarzt oder Urlaubsbetreuung oder in dem Fall, dass Sie sich aus gesundheitlichen Gründen nicht mehr um das Tier kümmern können.
Zudem muss ein Vergabevertrag abgeschlossen werden, den Sie hier vorab herunterladen und durchlesen sollten. Dieser berechtigt uns unter anderem zu unangekündigten Nachkontrollen und - wenn grobe Mängel bzw. ein grober Vertragsbruch vorliegen - zur Abnahme des Tieres. Der implantierte Chip (Transponder) wird bei Vertragsabschluss durch uns auf Sie registriert und dadurch gemäß Tierschutzgesetz in der amtlichen Heimtierdatenbank eingetragen.
Unsere Tiere werden gechipt, kastriert (außer Welpen), geimpft, entwurmt und in gutem Gesundheitszustand vergeben. Über eventuelle uns bekannte Krankheiten oder Gebrechen werden Sie vorab mündlich und schriftlich (im Vertrag) informiert und es gibt im Nachhinein kein Reklamationsrecht und keine „Geld-zurück-Garantie“. Ein Tier ist keine Ware und wird von uns auch nicht so behandelt. Binnen drei Tagen können Sie aber – nach Rücksprache mit uns - kostenlos unsere Betreuungstierärzte aufsuchen, falls sich Komplikationen ergeben sollten.
Und nun wünschen wir Ihnen viel Spaß bei der Auswahl Ihres zukünftigen Mitbewohners. Wenn ein oder mehrere Hunde in die engere Wahl gekommen sind, rufen Sie uns bitte an.
Wir sind Montag bis Freitag (wenn Werktag) von 13 - 17 Uhr unter der Nummer +43 664 541 50 79 für Beratung und Terminvereinbarungen erreichbar. Sollte das Telefon überlastet sein, können Sie auch ein E-Mail an info@pfotenhilfe.at richten und werden zurückgerufen.
Gutferding 11, 5221 Lochen am See
Tiervermittlung und -aufnahme, generelle Anfragen, Tierschutzanliegen:
Montag bis Freitag von 13-17 Uhr
Bei Notfällen, insbesondere verletzt aufgefundenen Tieren, wenden Sie sich bitte an den nächsten Tierarzt bzw. Tierklinik.
Verwaiste Jungtiere können Sie täglich zwischen 9 Uhr und 20 Uhr ohne Voranmeldung zu uns bringen.
Montag bis Freitag von 9-12 und 13-17 Uhr
© PFOTENHILFE 2025
Wir sind stets bemüht Ihnen mit Rat und Tat zur Verfügung zu stehen,
Seit 7.8.2017 sind Spenden an den Tierschutzhof PFOTENHILFE steuerlich absetzbar. Wir brauchen hierzu nur Ihr Geburtsdatum, Vornamen und Nachnamen exakt wie am Meldezettel angegeben.
Raiffeisenbank Lochen
IBAN: AT42 3429 0000 0623 0700
BIC: RZOOAT2L290
Urheberrecht © PFOTENHILFE Lochen – gemeinnützige Tierschutz GmbH
Diese Website verwendet Cookies um Inhalte zu personalisieren, Funktionen für Soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Lesen Sie mehr in unserer Datenschutzerklärung . Durch das Nutzen dieser Seite sind Sie mit der Verwendung von Cookies einverstanden.